Aktuelles

08.01.2014

Tierhaltertipps der Bundestierärztekammer: Winterspeck ade!

Der Blick auf die Waage macht momentan keinen Spaß, jedes Fettpölsterchen erinnert daran, es als ersten Neujahrsvorsatz schnell schmelzen zu lassen. Und wie der Herr, so das "Gescherr": Auch Miez und Mops haben in den...[mehr]


17.12.2013

Gefahr erkannt – Gefahr gebannt: So überstehen Hund, Katze & Co. Weihnachten und Jahreswechsel gesund

Weihnachten wünschen wir uns als entspannte und harmonische Zeit – wobei die meisten Menschen über den Einkaufs-, Koch- und sonstigen Stress fast verzweifeln. Damit es nicht noch Kummer und Sorgen um das Haustier gibt, und der...[mehr]


05.12.2013

Antibiotika - BTK: Tieraerzte gehen verantwortungsvoll mit Monensin um

Anwendung von antibiotisch wirksamem Stoff in der Diskussion Tierärzte gehen verantwortungsvoll mit Monensin um Die Bundestierärztekammer setzt sich seit vielen Jahren für einen sorgfältigen Umgang mit antibakteriell wirksamen...[mehr]


02.12.2013

Innovatives Verfahren ersetzt Tierversuche für Chemikalien-Tests

BMELV verleiht Tierschutzforschungspreis für neue Untersuchungsmethoden Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat den "Tierschutzforschungspreis für Alternativmethoden zu Tierversuchen" in diesem Jahr an ein...[mehr]


02.12.2013

Lebensmittelsicherheit in Europa - wer macht was?

BfR veröffentlicht dritte, erweiterte Auflage des EU-Almanachs Lebensmittelsicherheit Der Pferdefleischskandal im Januar 2013 hat es erneut gezeigt: Lebensmittelskandale machen nicht an den nationalen Grenzen halt. Längst hat...[mehr]


28.10.2013

Versuchstierzahlen 2012

Im vergangenen Jahr ist die Zahl der für Tierversuche eingesetzten Tiere im Gegensatz zum Vorjahr wieder angestiegen. In Deutschland wurden im Jahr 2012 1,57 Millionen Wirbeltiere in Tierversuchen verwendet. Hinzu kommen weitere...[mehr]


11.10.2013

Schauen alleine reicht nicht - Bundestierärztekammer kritisiert rein visuelle Untersuchung von Schweine-Schlachtkörpern

Schlachtkörper von Schweinen sollen in Zukunft nur noch durch rein visuelle Beschau auf Krankheiten untersucht werden. Das bisher übliche Abtasten und Anschneiden ist nur noch vorgesehen, wenn es konkrete Hinweise auf Risiken für...[mehr]