Aktuelles

30.03.2011

EU: Keine Kennzeichnung von Fleisch und Milch der Nachfahren geklonter Tiere

Produkte von Nachfahren geklonter Tiere müssen in der EU nicht gekennzeichnet werden. Die Verhandlungen zwischen EU-Parlament, Mitgliedstaaten und EU-Kommission über einen Gesetzentwurf für neuartige Lebensmittel sind...[mehr]


25.03.2011

Anti-Doping: NADA übernimmt Trainingskontrollen bei Pferden

Ab dem 1. April werden Bundeskaderpferde auch im Training auf Doping kontrolliert. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) und die Nationale Anti Doping Agentur (NADA) unterzeichneten am Freitag einen Zwei-Jahres-Vertrag, der...[mehr]


24.03.2011

ESCCAP: Entwurmung von Welpen, trächtigen und säugenden Hündinnen

Neu von ESCCAPTierhalter-Information zur Entwurmung von Welpen, trächtigen und säugenden Hündinnen In einer 2-seitigen Information für Tierhalter hat die unabhängige, parasitologische Expertenorganisation ESCCAP (European...[mehr]


14.03.2011

Hühnchen oder Hähnchen? Geschlechtsbestimmung im Ei

Das Geschlecht des künftigen Kükens ist einem Hühnerei noch nicht anzusehen. Leipziger Wissenschaftler und interdisziplinäre Verbundpartner entwickeln derzeit ihre gerade zweifach patentierten Verfahren zur möglichst frühen...[mehr]


17.02.2011

Aktuelle Risikobewertung zur aviären Influanza

Bewertung des Friedrich-Loeffler-Instituts zum Risiko zur neuerlichen Einschleppung sowie zum Auftreten von hochpathogenem aviären Influenzavirus (HPAIV H5N1) in Hausgeflügelbestände in der Bundesrepublik DeutschlandSeit dem...[mehr]


07.02.2011

Aufpassen: Gewerbeauskunft-Zentrale

In der LTK-Geschäftsstelle gehen derzeit vermehrt Hinweise ein, dass hessische Tierärzte/innen durch die "Gewerbeauskunft-Zentrale" angeschrieben werden. Dieses Schreiben enthält auf einem amtlich aussehenden Papier...[mehr]


05.02.2011

Bundesregierung plant strengere Regelungen im Tierschutz

Nach Zeitungsberichten vom 5. Februar plant Bundesministerin Ilse Aigner ein Verbot von Neuanlagen zur Käfighalten von Legehennen. Künftig sollen nur noch Boden-, Freiland- und Ökohaltung möglich sein. Dies würde das Aus für die...[mehr]